Über Uns

Prozesse sind unsere Leidenschaft, IT ist unser Treibstoff und Schnittstellen sind unsere Sprache. Wir bei vitroconnect strukturieren den Markt, damit jeder Teilnehmer sich auf das konzentrieren kann, worin er am besten ist. Das gilt für Infrastrukturinhaber, Carrier, Dienstanbieter, Versorger, kommunale Verbände und alle anderen.

Unseren Namen nehmen wir als Verpflichtung: Für unsere Kunden verbinden wir die losen Enden von Telekommunikations-Prozessen und Wertschöpfungsketten – das ist nicht nur der Geschäftszweck der vitroconnect, das ist auch unsere Leidenschaft. Wir verbinden!

vitroconnect betreibt mit eigener, hochskalierender Plattformtechnologie Whole-Sale- und Whole-Buy-Prozesse für eine Reihe von marktführenden Unternehmen im Outsourcing. Wir stellen über die Carrier Aggregation Platform (CAP) frei konfigurierbare White-Label-Bündelprodukte bereit. Modular kann der Betrieb von Netzen sowie Abrechnungs- und Logistikdienstleistungen angekoppelt werden. vitroconnect sorgt rund um die Uhr für den Betrieb von Breitbandnetzen und bietet zusätzlich umfangreiche und innovative Vermarktungslösungen von Dienstleistungen auf Netzen an.

Auf unserer Plattform werden 2022 knapp 1,6 Millionen Endkunden über mehr als 100 Reseller sowie Vorleistungsprodukte von über 80 Lieferanten gemanagt. vitroconnect ist die größte netzunabhängige Brokerage Plattform für Breitbandschlüsse in Deutschland.

Historie

Milestones

2022

Das vitroconnect Team ist auf über 85 Mitarbeitende gewachsen. Nach der erfolgreichen Vermarktung der FttC-Bestandsnetze beginnt die nächste Wachstumsphase des Unternehmens im Bereich des FttH-Ausbaus in Deutschland. Durch die erfolgreiche Neukundengewinnung und über Bestandskunden konnte ein Ausbaupotenzial von 30 Mrd. € für den Einsatz der CAP Technologie und zur Vermarktung an Reseller gesichert werden.

2021

Mit den inzwischen 70 Mitarbeitenden wird das neue Firmengebäude an der Hülsbrockstraße 23, direkt neben dem Altbau, bezogen. Die vitroconnect GmbH wird 10 Jahre alt und hat sich als führende Open-Access-Plattform etabliert.

2019

innogy schließt mit der Telekom und 1&1 einen Kooperationsvertrag über die Nutzung der durch die vitroconnect betriebenen FTTC-Infrastruktur ab. Die technische Anbindung und die Prozesse zu den Systemen der beiden großen Nachfrager erfolgt über die CAP.

2018

Telefónica Deutschland startet eine Kooperation mit vitroconnect. Weitere Stadtwerkepartner werden an die CAP angeschlossen. Das Unternehmen ist auf 55 Mitarbeitende gewachsen.

2017

vitroconnect wird Dienstleister für die Handelsplattform der Einkaufsgemeinschaft des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO Einkaufsgemeinschaft eG). Mit der EWE Tel wird ein weiterer Großkunde im Rahmen eines Full-Outsourcing-Projektes an die CAP angeschlossen.

2015

vitroconnect zieht innerhalb von Gütersloh um zum heutigen Standort an der Hülsbrockstraße. Daniel Redanz erweitert als dritter Geschäftsführer für den Vertrieb das bestehende Geschäftsführerteam.

2012

Start der bundesweiten Open-Access-Plattform auf Basis der CAP (Carrier Aggregation Platform) für die Vermarktung von DSL und FTTx Produkten. Mit der damaligen RWE Tochter RWE Fibernet (heute Westenergie Breitband GmbH) wird der erste große Rahmenvertrag eines kompletten Outsourcing-Projektes für das entstehende FttC-Netz geschlossen.

2011

Die vitroconnect GmbH wird mit zunächst 12 Mitarbeitenden in Gütersloh als Tochtergesellschaft innerhalb der vitronet Gruppe gegründet.

Geschäftsführung

Geschäftsführer (CEO) - Dirk Pasternack

Dirk Pasternack
Geschäftsführer (CEO)

Dirk Pasternack ist seit 2011 Geschäftsführer/ CEO der vitroconnect GmbH. Im Jahr 2015 erfolgte unter seiner Federführung ein Management-Buy-Out. Seitdem gehört er auch zum Gesellschafterkreis der vitroconnect GmbH. Zuvor war Dirk Pasternack als Manager im Bereich Transaction Services/M&A bei der I-ADVISE AG in verschiedenen finanz- und transaktionsorientierten Beratungsprojekten tätig. Dem ging eine mehrjährige Tätigkeit als Consultant in der strategischen Beratung großer und mittelständischer Unternehmen bei goetzpartners Management Consultants GmbH voraus. Der Diplom-Kaufmann studierte nach seiner Bankausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster und verfügt über einen Executive MBA im Bereich M&A.

Patrick Heinzberger ergänzt das Management-Team durch seine langjährige Erfahrung beim Planen, Bauen und Betreiben IP-basierter Kommunikationsnetze. Nach dem Studium der Nachrichtentechnik an der RWTH Aachen war Herr Heinzberger zunächst bei der Dortmunder EUnet im Bereich Backbone tätig. Hier war er ferner am Aufbau des ersten deutschen Internet-Knotens beteiligt. Es folgten verschiedene Führungspositionen in Telekommunikationsunternehmen, zuletzt bei Telefónica in Deutschland. Seit 2012 begleitet Herr Heinzberger den Aufbau und die Gestaltung der vitroconnect durch seine Tätigkeit in unterschiedlichen Positionen, seit 2015 schließlich als Geschäftsführer Betrieb (COO).

Geschäftsführer Betrieb (COO) - Patrick Heinzberger

Patrick Heinzberger
Geschäftsführer Betrieb (COO)

Geschäftsführer, Vertrieb & Marketing (CSO) - Daniel Redanz

Daniel Redanz
Geschäftsführer, Vertrieb & Marketing (CSO)

Daniel Redanz erweitert seit April 2015 das Management-Team der vitroconnect. Er ist Spezialist für Cloud-Services und Outsourcing und verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb und im Marketing von service-basierten Software-Produkten. Zuvor war Herr Redanz als Vorstand im Kölner Pironet-NDH-Konzern für die Content-Spartentochter Imperia AG tätig, hier richtete er das Unternehmen konsequent als Lösungsanbieter für Digital Marketing und Digital Business aus. Daniel Redanz hat in der Vergangenheit in weiteren Stationen verschiedenste Führungspositionen bekleidet, unter anderem als Geschäftsführer der Cloud-Tochtergesellschaft des ECM-Herstellers EASY SOFTWARE aus Mülheim a. d.Ruhr.

Dr. Bernhard Balkenhol war nach seinem Promotionsstudium der Mathematik an der Universität Bielefeld zunächst in mehreren leitenden Positionen bei der mediaWays Internet-Services GmbH (heute Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG) tätig, bevor er 2004 mit der Gründung der infinity³ GmbH den Grundstein für die heutige vitroconnect legte. Herr Balkenhol engagierte sich zusätzlich über mehrere Jahre als Lehrbeauftragter an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld für unterschiedliche Lehrveranstaltungen, besuchte internationale Konferenzen und war aktiv beteiligt an der Gründung diverser Gesellschaften und Kooperationen. Seit 2010 ist Herr Balkenhol CTO und Prokurist bei der vitroconnect GmbH.

Prokurist Geschäftsführer Betrieb (COO) - Dr. Bernhard Balkenhol

Dr. Bernhard Balkenhol
Prokurist (CTO)

Prokurist - Dr. Steffen Müller

Dr. Steffen Müller
Prokurist

Dr. Steffen Müller ist seit 1995 in unterschiedlichen Bereichen der Telekommunikation tätig, beginnend mit Aufgaben rund um den Betrieb von Netzwerken bei Bertelsmann/mediaWays, über Themen der Unternehmensentwicklung, bis zum Regulierungsbereich bei Telefónica. Seit 2011 ist Herr Müller bei vitroconnect GmbH für den Bereich "Recht und Regulierung" zuständig.  

Kontakt

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Sie möchten in die Welt des Telekommunikations-Breitbandnetzes einsteigen? Wir beraten Sie gerne auf Ihrem Weg!

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Nachricht konnte nicht abgesendet werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben.